"Keine schönen Gespräche": Hummels und Leon Goretzka verpassen Heim-EM

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mehr
Anzeige
Anzeige
Anzeige

"Keine schönen Gespräche": Hummels und Leon Goretzka verpassen Heim-EM

Mats Hummels fährt nicht zur Europameisterschaft 2024.
Mats Hummels fährt nicht zur Europameisterschaft 2024.Profimedia
Julian Nagelsmann hat sich bei der Absage an die EM-Kandidaten Mats Hummels (Borussia Dortmund) und Leon Goretzka (Bayern München) sehr schwergetan. Er habe mit beiden "längere Gespräche" geführt, sagte der Bundestrainer bei der Bekanntgabe seines vorläufigen EM-Kaders am Donnerstag in Berlin.

"Beide waren extrem enttäuscht. Spielern mitzuteilen, dass sie nicht bei der Heim-EM dabei sind - das sind keine schöne Gespräche. Mir tut es weh, einem Spieler eine Absage zu erteilen", sagte Nagelsmann über die "emotionalen Telefonate".

Er begründete die Absagen an Rio-Weltmeister Mats Hummels und an Leon Goretzka, "die beste Mannschaft sind nicht zwingend die 22 besten Spieler. Das heißt nicht, dass die, die zu Hause sind, schlechte Menschen sind."

Anstelle von Hummels nimmt Nagelsmann dessen BVB-Nebenmann Nico Schlotterbeck mit, den er erstmals in seiner Amtszeit berief. "Nico hat sich stabilisiert. Er ist ein Spieler, der perspektivisch auch wichtig ist", sagte er. Allerdings müsse sich der 24-Jährige in der DFB-Auswahl erst einmal "hinten anstellen".

Grundsätzlich erläuterte Nagelsmann mehrfach, wie wichtig es ihm ist, dass jeder Nominierte sich seiner Rolle bewusst sei und sich mit dieser voll "identifiziere". Das gelte auch für die Wackelkandidaten, die vor der Meldung des endgültigen Kaders am 7. Juni auf der Kippe stehen. Die betroffenen Spieler wüssten Bescheid.

Wichtig ist aus Nagelsmanns Sicht, "eine gewisse Achse zu haben". Hier nannte er namentlich Abwehrchef Antonio Rüdiger und Mittelfeld-Boss Toni Kroos. Darüber hinaus benötige er in der Startelf "fünf, sechs Spieler, die ein gutes Bewusstsein für die Defensive haben - und der Offensive die nötige Freiheit geben".

Der vorläufige deutsche EM-Kader:

TOR: Manuel Neuer (Bayern München/38 Jahre/117 Länderspiele), Marc-Andre ter Stegen (FC Barcelona/32/40), Oliver Baumann (TSG Hoffenheim/33/0), Alexander Nübel (VfB Stuttgart/27/0)

ABWEHR: Waldemar Anton (VfB Stuttgart/27/1), Benjamin Henrichs (RB Leipzig/27/14), Joshua Kimmich (Bayern München/29/84), Robin Koch (Eintracht Frankfurt/27/8), Maximilian Mittelstädt (VfB Stuttgart/27/2), David Raum (RB Leipzig/26/20), Antonio Rüdiger (Real Madrid/31/68), Nico Schlotterbeck (Borussia Dortmund/24/11), Jonathan Tah (Bayer Leverkusen/28/23)

MITTELFELD: Robert Andrich (Bayer Leverkusen/29/3), Chris Führich (VfB Stuttgart/26/3), Pascal Groß (Brighton and Hove Albion/32/5), Ilkay Gündogan (FC Barcelona/33/75), Toni Kroos (Real Madrid/34/108), Jamal Musiala (Bayern München/21/27), Aleksandar Pavlovic (Bayern München/20/0), Florian Wirtz (Bayer Leverkusen/21/16)

ANGRIFF: Maximilian Beier (TSG Hoffenheim/21/0), Niclas Füllkrug (Borussia Dortmund/31/15), Kai Havertz (FC Arsenal/24/44), Thomas Müller (Bayern München/34/128), Leroy Sane (Bayern München/28/59), Deniz Undav (VfB Stuttgart/27/1)